Logo Stiftung Schalomdiakonat

Die Stiftung Schalomdiakonat sichert und stärkt
die Arbeit von gewaltfrei handeln e.V.
für eine Kultur der Gewaltfreiheit in Kirche und Gesellschaft.

In einer Zeit, in der Gewalt und Spaltung zunehmen, setzt die Stiftung Schalomdiakonat ein Zeichen für Hoffnung und Verantwortung.
Sie sichert langfristig die Bildungsarbeit von gewaltfrei handeln e.V. und fördert Menschen, die Frieden leben und lehren.

„Frieden entsteht, wo Menschen Verantwortung übernehmen –
für sich, für andere, für das Ganze.“

Mit Ihrer Zustiftung helfen Sie, dass Friedensarbeit Zukunft hat.

Über die Stiftung

Symbolbild Gemeinschaft gesucht

Die Stiftung Schalomdiakonat wurde gegründet, um die Bildungsarbeit von
gewaltfrei handeln e.V. dauerhaft zu sichern.
Sie steht für die Überzeugung, dass Frieden gelernt, geteilt und gelebt werden muss.

Der Name Schalom stammt aus der hebräischen Tradition und bedeutet mehr als die Abwesenheit von Gewalt: Er steht für Ganzsein, Heilwerden und Gerechtigkeit.

Mit ihren Erträgen ermöglicht die Stiftung langfristig Friedensbildung, fördert innovative Ansätze in der Konfliktbearbeitung und stärkt Menschen, die Verantwortung übernehmen – in Kirche, Gesellschaft und internationalen Partnerschaften.

Gegründet:

2002

Zweck:

Förderung und langfristige finanzielle Absicherung von gewaltfrei handeln e. V.

Sitz:

Bremen

Stiftungsvermögen:

650.030 €

(Stand 31.12.2024)

Mitwirken

Frieden braucht Wurzeln.

Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie, dass Friedensarbeit dauerhaft wirken kann.
So sichern Sie langfristig, was Menschen heute bewegt – das Engagement für Gewaltfreiheit, Dialog und Gerechtigkeit.

Ob Zustiftung, Spende oder Vermächtnis – Ihr Beitrag hilft, dass die Arbeit von gewaltfrei handeln e.V. weitergehen kann.

Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung

Zustiften

Mit einer Zustiftung erhöhen Sie das Grundkapital der Stiftung. Die Erträge daraus fließen dauerhaft in die Friedensarbeit.

Spenden

Mit Ihrer Spende fördern Sie konkrete Projekte – Seminare, Fortbildungen, internationale Kooperationen.

Vermächtnis

Wer Frieden weitergeben möchte, kann die Stiftung im Testament bedenken. So wirkt Ihr Engagement über das eigene Leben hinaus.

Informationen zum Thema Zustiftung

Eine Zustiftung ist eine Zuwendung von Kapital an eine bestehende Stiftung. Im Gegensatz zu spenden, die zeitnah verwendet werden müssen, erhöht eine Zustiftung das Stiftungsvermögen dauerhaft und garantiert so eine langfristige Stärkung.

Wie funktioniert eine Zustiftung?

  1. Sie informieren sich zum Thema Stiftung und entscheiden sich, zuzustiften.
  2. Sie wählen eine Stiftung aus.
  3. Sie übertragen Kapital (z. B. Geld, Wertpapiere, Immobilien o. ä.) an die Stiftung.
  4. Die Stiftung legt das neue Kapital an.
  5. Die Erträge (Zinsen, Dividenden, Mieteinnahmen) können nun von der Stiftung verwendet werden.
  6. Die Stiftung informiert regelmäßig über die Verwendung der Zustiftung.

Was sind die Vorteile von Zustiftungen?

Für Zustifter*innen
  • Beiträge an eine gemeinnützige Stiftung sind von der Schenkungssteuer befreit.
  • Erbschaften und Vermächtnisse an eine gemeinnützige Stiftung sind von der Erbschaftssteuer befreit.
  • Das Finanzamt erkennt Zustiftungen und Spenden an gemeinnützige Stiftungen als steuermindernde Sonderausgaben an. Der abziehbare Höchstbetrag für Zahlungen in das Vermögen von steuerbegünstigten Stiftungen beträgt 1 Million Euro und kann steuerlich auf 10 Jahre verteilt werden.
Für Stiftungen
  • Ein größeres Stiftungsvermögen steigert die Wirksamkeit und Attraktivität.
  • Stiftungserträge finanzieren dauerhaft und nachhaltig mit einer hohen finanziellen Stabilität.
Blumenvase mit brennender Friedenskerze

Wie die Stiftung Schalomdiakonat funktioniert

Jede Privatperson oder Personengruppe, jedes Unternehmen und jede juristische Person kann Zustifter*in werden.

Zustifter*in wird, wer einen Betrag von mindestens 2.500 Euro als Stiftungskapital einbringt.

Wenn Sie diese Summe nicht alleine aufbringen können oder wollen, so können Sie zusammen mit Freunden oder Familienangehörigen eine „Zustifter*innen-Gemeinschaft“ bilden.

Die Stiftung die schwelle verwaltet für gewaltfrei handeln e.V. die Stiftung Schalomdiakonat.

Der gestiftete Geldbetrag fließt in das Stiftungskapital der Stiftung Schalomdiakonat.

Für eine Zustiftung erhalten Sie, wie bei einer Spende, eine Zuwendungsbescheinigung.

Allerdings muss vor der Überweisung ein formloses Schreiben an die Stiftung die schwelle in 28209 Bremen, Wachmannstr. 79 geschickt werden, dass die "Absicht der finanziellen Zuwendung" dokumentiert.

Daneben gibt es eine weitere Möglichkeit, die Stiftung Schalomdiakonat zu unterstützen, z.B. durch eine Spende oder indem Sie eine Zustiftung in Ihrem Testament verfügen.

Auch als Erbe können Sie das gesamte Erbe oder einen Teil davon der Stiftung Schalomdiakonat zuwenden. Innerhalb von zwei Jahren nach Überschreibung oder nach Annahme des Erbes ist es möglich, dafür erbschaftssteuerliche Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen.


Ihre Ansprechpartner*innen