Datenschutzerklärung
Der achtsame und verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wir informieren hier über unsere Regelungen zum Datenschutz. Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Anliegen an die Verantwortlichen für den Datenschutz.
1. Verantwortliche Stelle
gewaltfrei handeln e.V.
Vorsitzender: Martin Schmitz-Bethge
Mittelstraße 4
34474 Diemelstadt-Wethen
05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org
2. Datenschutzbeauftragte
Zur Wahrung eines hohen Datenschutzniveaus hat gewaltfrei handeln e.V. freiwillig eine Datenschutzbeauftragte benannt:
Christine Garve-Liebig
Mittelstraße 4
34474 Diemelstadt-Wethen
E-Mail: datenschutz@gewaltfreihandeln.org
3. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer der Datenverarbeitung
3.1. Nutzung personenbezogener Daten bei der Kursanmeldung
Datenarten:
- Name, Adresse, E-Mail-Adresse
- Optional: Telefonnummer
- Bei längeren Kursen zusätzlich: Geburtsdatum, Beruf, Erfahrungen, Motivation; ggf. freiwillige Angaben zu besonderen Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Religion, Ethnie). Diese Angaben zur Zusammensetzung der Kursgruppe sind für die Vorbereitung der Kursleitung erforderlich. Sie werden nicht EDV-gestützt erfasst und nach Abschluss des Kurses vernichtet.
Zweck:
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Bildungsangeboten
- Gruppenzusammenstellung
- Rechnungsstellung und Kommunikation
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung bei besonderen Kategorien)
Speicherdauer:
- EDV-gestützte Daten: 10 Jahre bei Abrechnung
- Nicht EDV-gestützte Bewerbungsdaten: Löschung nach Kursabschluss
3.2 Mitgliederverwaltung
Datenarten:
- Name, Adresse, E-Mail-Adresse
- Optional: Telefonnummer, Geburtsdatum
- Bei Einzugsermächtigung: Kontoverbindung
Zweck:
- Verwaltung der Mitgliedschaft
- Beitragseinzug
- Kommunikation
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (freiwillige Angaben)
Speicherdauer:
- 10 Jahre nach Austritt (steuerlich relevante Daten), ansonsten Löschung nach Austritt
3.3 Spendenverwaltung
Datenarten:
- Name, Adresse
- Optional: E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Bei Einzugsermächtigung: Kontoverbindung
Zweck:
- Verbuchung und Bescheinigung von Spenden
- Spenderkommunikation
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (freiwillige Angaben)
Speicherdauer:
- 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht)
3.4 Kommunikationszwecke (z. B. Newsletter, Einladungen)
Datenarten:
- Name, Adresse, E-Mail-Adresse
Zweck:
- Versand des Magazins „gewaltfrei konkret“
- Versand des Newsletters "gewaltfrei aktuell"
- Einladung zu Kursen und Veranstaltungen
- Spendenaufrufe
- Informationen zur Vereinsarbeit
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Speicherdauer:
- Bis Widerruf der Einwilligung
4. Empfänger von Daten
Interne Empfänger:
- Geschäftsstelle
- Trainer*innen für Kurslisten
- Vorstandsmitglieder (Mitgliederliste)
Externe Empfänger:
Mit dem Versand des Magazins gewaltfrei konkret und von Spendenbriefen haben wir einen Dienstleister beauftragt, der durch Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich gebunden ist. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
5. Drittlandübermittlung
Bei Nutzung eingebundener Dienste (Spotify, SoundCloud, Google Maps) kann eine Datenübermittlung in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. USA) stattfinden.
Rechtsgrundlage: Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Risiken: Zugriff durch US-Behörden, fehlender Rechtsschutz.
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
- auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
- auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich an: datenschutz@gewaltfreihandeln.org
7. Beschwerderecht
Sie können sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
Tel: +49 611 1408 – 0
Um diese Rechte geltend zu machen, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@gewaltfreihandeln.org.
8. Datenverarbeitung auf unserer Website
8.1 Server-Log-Dateien
Erhebung technischer Zugriffsdaten (z. B. IP-Adresse, Uhrzeit, Browser), um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Speicherdauer: 7 Tage
8.2 Cookies & Einwilligungsbanner
Wir verwenden Cookies zu funktionalen und statistischen Zwecken.
Rechtsgrundlage:
- Notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- Analyse/Marketing: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Hinweis: Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit über das Banner oder Ihren Browser ändern.
8.3 Kontaktaufnahme
Bei Kontakt über Formulare oder E-Mail speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
8.4 Eingebundene Dienste Dritter
- Spotify & SoundCloud: Streaming-Dienste mit Plugin-Anbindung; Datenübertragung bei Nutzung.
- Eye-Able®: Barrierefreiheitstool – keine personenbezogene Datenverarbeitung, lokale Speicherung.
- Google Maps: Kartendarstellung; Datenübertragung an Google nach Einwilligung.
Drittlandtransfer & Datenschutzinformationen:
Siehe jeweilige Datenschutzerklärungen:
- SoundCloud: https://soundcloud.com/pages/privacy
- Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
- Eye-Able: https://eye-able.com/datenschutz/
- Google: https://policies.google.com/privacy
9. SSL-Verschlüsselung
Alle Datenübertragungen auf unserer Website erfolgen per SSL-Verschlüsselung. Erkennbar an „https://“ in der Adresszeile.
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Erklärung wird regelmäßig aktualisiert. Es gilt die jeweils veröffentlichte Version.
Stand: 22. Mai 2025