Frieden Leben Lernen
In unserer berufsbegleitenden Weiterbildung für Konfliktbearbeitung und gewaltfreies
Handeln „Frieden Leben Lernen“ bilden wir Sie zur Fachkraft für Friedensarbeit aus.
Inhalte des Kurses

- Grundlagen gewaltfreien Handelns
- Gewaltfreier Umgang mit Konflikten
- Konfliktanalyse
- Gewaltfreier Umgang mit Unrecht und Gewalt
- Konstruktive Konfliktbearbeitung in sozialen und gesellschaftlichen Konflikten
- Chancen und Grenzen gewaltfreier, zivile
- Chancen und Grenzen gewaltfreier, ziviler Konfliktbearbeitung
- Eigene Identität und Rolle
- Spirituelle Grundlagen der Gewaltfreiheit
- Vertiefung und Anwendung in verschiedenen Praxisfeldern wie z.B.:
- Interreligiöser Dialog
- Empowerment
- Menschenrechte
- Traumaarbeit
Unsere Weiterbildung befähigt Sie darin, Konflikte und ihre Ursachen im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld besser zu verstehen und zu bearbeiten. Sie entwickeln Ihren eigenen, konstruktiven Zugang sowohl zu den eigenen Bedürfnissen als auch zu denen der anderen Konfliktparteien. Sie lernen, in Konfliktsituationen konstruktiv und wertschätzend zu vermitteln.
Unser Kurs qualifiziert Sie für viele Berufsfelder, in denen hohe Anforderungen an die eigene gewaltfreie Haltung und die Konfliktlösungskompetenz gestellt werden: als Multiplikator*innen oder in längerfristigen Projekte von Trägerorganisationen im In- und Ausland (Ziviler Friedensdienst, Entwicklungszusammenarbeit) oder zivilgesellschaftlichem Engagement in z.B. Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen. Werden Sie sprach- und handlungsfähige Fachkraft für Friedensarbeit!
Leider müssen wir unseren Aufbaukurs um ein Jahr verschieben. Voraussichtlicher Beginn wird Oktober 2026 sein.
Zeitrahmen
- 41 Seminartage
- Themen
- Orientierung und Standortbestimmung
- Spiritualitäten und Visionen der Gewaltfreiheit
- Konfliktwahrnehmung und Konfliktverhalten
- Gewaltfreie Konfliktanalyse und -transformation
- Gewaltfreie Aktion
- Macht, Privilegien, Diskriminierung
Referentin: Magdalena Freudenschuss, Berlin - Konfliktsensible Projektplanung in Teams
- Versöhnungsprozesse und Traumaarbeit
Referentin: Maria Biedrawa, Compiègne/Frankreich - Gewaltfreies Handeln in interreligiösen Kontexten
Referent/in: Ana und Otto Raffai, Zagreb/Kroatien - Projektpräsentation und Prozessreflexion in Teams
- Zivilcouragiertes Engagement für Demokratie und Menschenrechte
Referent*innen: Team Friedenskreis Halle, Halle - Auswertung, Abschluss und Perspektiven
Orte
- „Landhaus am Heinberg“ in Warburg
https://landhausamheinberg.de/ - Jugendherberge Cochem
www.diejugendherbergen.de/jugendherbergen/Cochem/ - Jugendherberge Halle
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/halle/ - Stiftung Adam von Trott“ in Imshausen bei Bebra
www.stiftung-adam-von-trott.de
Wir arbeiten mit Tagungshäusern zusammen, die einen einfachen Standard aufweisen.
Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Einzelzimmern ohne eigenes Bad.
Die Verpflegung ist vegetarisch, auf Wunsch in einigen Häusern auch vegan.
Voraussetzung
- Eine Weiterbildung in ziviler, gewaltfreier Konfliktbearbeitung (z.B. Grundkurs des Qualifizierungsverbunds)
- oder eine vergleichbare Qualifikationen und Erfahrungen in diesem Bereich.
Kosten
- Der Teilnahmebeitrag für 41 Kurstage beträgt 4.900 €.
- Für Verpflegung und Unterkunft (U/VP) müssen wir 2.800 € berechnen.
- Die tatsächlichen Kosten des Kurses liegen bei ca. 14.800 Euro pro Teilnehmer*in. Den Fehlbetrag finanzieren wir über Spenden und Zuschüsse.
- Ermäßigungen sind in einem begrenzten Umfang möglich, sprechen Sie uns an.
Bewerbung
Eine Bewerbung ist ausschließlich schriftlich möglich.
Bitte nutzen Sie folgende Bewerbungsunterlagen:
Besuchen Sie gerne unsere Online-Informationsveranstaltungen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen!
Stimmen von Alumni unseres Aufbaukurses

Anthea Bethge
Anthea Bethge belegte Kurse des gewaltfrei handeln e.V. mit dem Ziel, später als Friedensfachkraft zu arbeiten, als „Unternehmensberaterin für den Frieden“, wie sie selbst sagt. Sie arbeitete von 2004 bis 2010 als Friedensfachkraft in der lutherischen Diözese Bukoba in Tansania in der Menschenrechtsarbeit und war von 2012 bis 2024 Geschäftsführerin des ökumenischen internationalen Friedens- und Entwicklungsdienst EIRENE.

Otto Raffai
Otto Raffai hat gemeinsam mit seiner Frau und ihren drei Kindern an einem der ersten Aufbaukurse teilgenommen. In Kroatien gründeten sie anschließend die Organisation RAND (Regionale Adresse für gewaltfreies Handeln), die Fachkräfte für Friedensarbeit ausbildet. Für Otto Raffai ist seine Geschichte der Friedensarbeit stark mit gewaltfrei handeln e.V. verbunden.
Standards und Zertifikat

Inhalte und Aufbau der Weiterbildung entsprechen den Standards für Grundkurse des Qualifizierungsverbundes. Die Teilnehmenden erhalten ein entsprechendes Zertifikat.
Der Kurs erfolgt in enger Kooperation mit kefb Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung.
