Was heißt miteinander „reden“?
Zweck und Wirkungsweise von Dialog und dialogverträglichem Handeln
Wer Frieden will, braucht Vorgehensweisen, die zur Gewaltprävention und Konflikttransformation sowie zur Interessenentwicklung und zum fehlerfreundlichen Lernen geeignet sind. Von „Dialogverträglichkeit“ zu sprechen, heißt immer danach zu fragen, ob mein Handeln für das Zustandekommen eines Dialogs förderlich ist. Sanktionen, Gewalteinsätze, materielle und immaterielle Aufrüstung durch Waffenentwicklung, Waffenverbreitung, Feindbilder oder Hassreden erschweren alle Formen dialogischer Kommunikation.
In einer von Unfrieden geprägten Welt müssen wir auf solche Erschwernisse gefasst sein. Aber nur dann, wenn wir nicht auf die gleiche oder ähnliche Weise reagieren, werden wir gestörte Kommunikationsprozesse entstören können.
Dieses Seminar setzt bei dem Element der Dialogfähigkeit in der Friedenslogik an. Es vermittelt die Grundzüge des Konzepts der Friedenslogik und stellt die besondere Bedeutung der Dialogfähigkeit für eine friedenslogische Herangehensweise an inner- und zwischengesellschaftliche Differenzen in den Vordergrund. Anhand von praktischen Übungen zur authentischen und anerkennenden Gesprächsführung wird dieses Prinzip erfahrbar. In einem zweiten Schritt wird auf die praktische Anwendbarkeit eingegangen, zum einen durch eine friedenslogische Haltung, zum anderen durch praktische Methoden zum Thema.
Referentin: Hanne-Margret Birckenbach
Friedens- und Konfliktforscherin,
Autorin "Friedenslogik verstehen. Frieden hat man nicht, Frieden muss man machen"
Programm
Freitag, 16. Mai
18.00 Abendessen
19.00 Begrüßung und Einstieg
19.30 Impuls 1: Innergesellschaftliches Ebene - Kommunale Konfliktberatung als gelungenes Beispiel.
Gesprächspartner: Bürgermeister Torsten Rohde, Osterholz-Scharmbeck, Mayor for Peace
20.30 Ende, Ausklang
Samstag, 17. Mai
9.15 Verbinden: Mein Interesse, meine Motivation
9.45 Impuls 2: Zugänge zum Thema Frieden und Dialog
11.00 Impuls 3: Einführung in das Thema: Warum Friedenslogik?
11.45 Impuls 4: Die Kategorie Dialogverträglich
12.30 Mittagessen
14.30 Austausch: Erfahrungen mit Dialog
16.15 Dialoge führen, Dialogverträglichkeit erleben
18.00 Abendessen
Sonntag, 18. Mai
9.15 Impuls 5: Internationale Beispiele: Dialogförderndes auf internationaler politischer Ebene
10.45 Inhaltliche Zusammenfassung, Vernetzung, gemeinsame Aktivitäten, Auswertung
12.00 Mittagessen
13.00 Abreise
Änderungen des Seminarverlaufs sind möglich.
Seminarleitung:
Joachim Mangold
Anmeldeschluss:
4. April 2025
Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern. In den Teilnahmegebühren sind Seminarkosten, Unterbringung und Verpflegung enthalten.
Weg zum Krähenberg 33a
28201 Bremen
Deutschland
Reduzierter Beitrag | 270,00 € |
Normalbeitrag | 310,00 € |
Solidarbeitrag | 350,00 € |