Gewaltfreiheit in einer gewaltvollen Welt

Tagung in Kooperation mit der Ev. Akademie Hofgeismar

28. – 30. November 2025

Gewalt ist allgegenwärtig – ob in zwischenmenschlichen Beziehungen, in militärischen Auseinandersetzungen oder durch gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Wie lässt sich eine gewaltfreie Perspektive in einer von multiplen Krisen geprägten Welt etablieren?

Die Tagung nimmt eine friedenslogische Perspektive auf Gewalt ein und zeigt Wege der gewaltfreien Konfliktbearbeitung auf. Anhand konkreter Beispiele werden gewaltfreie Strategien analysiert und ihre Anwendung diskutiert. Fachleute und Trainer*innen aus Wissenschaft und Praxis geben Impulse und entwickeln gemeinsam mit den Teilnehmenden Strategien für eine Kultur der Gewaltfreiheit. 

Freitag

18.00 Uhr: Beginn mit dem Abendessen

19.00 Uhr: Begrüßung und Einführung

19.30 Uhr:

Theologische Grundlagen von Gewaltfreiheit und Friedensethik
Jochen Cornelius-Bundschuh, Landesbischof im Ruhestand, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), Kassel

Samstag

Ab 7.30 Uhr: Frühstück

9.00 Uhr

Impuls zur „gewaltvollen Welt“
Christiane Lammers, Plattform Zivile Konfliktbearbeitung- AG Friedenslogik; Vierteljahreszeitschrift Wissenschaft und Frieden; FernUniversität in Hagen

Impuls zur „Friedenslogik“
Jochen Mangold, Bildungsreferent bei gewaltfrei handeln e.V.

10.30 Uhr: Stehkaffee

11.00 Uhr: Vier parallele Workshops

Solidarische Widerstandsfähigkeit
CAPACITAR bedeutet ermutigen, ermächtigen und ins Leben zurückfinden. Der ganzheitliche Ansatz in der Friedensarbeit unterstützt im Umgang mit Stress, Gewalt und Trauma. Leichte Körperübungen aus dem international verbreiteten „Notfall-Koffer“ bieten einen niedrigschwelligen, leicht vermittelbaren Weg zu Empowerment und Selbstfürsorge. Capacitar hat sich in vielen Arbeitsfeldern bewährt und ist Teil eines globalen Netzwerks zur Stärkung von Resilienz. Der Workshop stärkt persönliche Ressourcen durch praktische Übungen, die sowohl dem eigenen Wohlbefinden als auch der gesellschaftlichen Widerstandskraft dienen. Erfahrungen werden ergänzt durch Wissen aus Resilienzarbeit und Traumapädagogik.
Nicola Maier, Trainerin, Coach und Moderatorin, Capacitar Multiplikatorin und im Vorstand von Capacitar Deutschland, Trainerin bei gewaltfrei Handeln e.V.

Gewaltfreie Kommunikation: Haltung zeigen und Handlungsfähigkeit bewahren
Eine wertschätzende und konstruktive Gesprächskultur ist aktuell auf allen Ebenen menschlichen Miteinanders oder Gegeneinanders – politisch, gesellschaftlich und privat – dringend geboten. Das Modell der „gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg eröffnet eine Möglichkeit, mein gewohntes Kommunikationsverhalten zu reflektieren. Es vermittelt eine Haltung der Empathie für mein Gegenüber und ebenso für die Darstellung meiner Standpunkte durch den sensiblen Umgang mit Sprache. Wir lernen die Schritte des Modells kennen und erproben seine Wirksamkeit anhand praktischer Übungen.
Christiane Broemel, Diplom-Pädagogin und Dozentin beim Friedensbildungswerk Köln, Trainerin bei gewaltfrei Handeln e.V.

Ist das demokratisch genug? – Die eigene Demokratie stärken in Zeiten von aufblühendem Autoritarismus
Rechte Ideologien basieren auf Ausgrenzung und autoritären Strukturen. Beide stehen den Prinzipien einer offenen, demokratischen Gesellschaft entgegen, in der sich alle sicher und frei fühlen können. Mit der Betzavta-Methode wollen wir einen spielerisch-ernsten Blick werfen auf eigene Anteile, auf die demokratiestärkende Fruchtbarkeit sich widerstreitender Werte – und auf die individuelle Verantwortungsübernahme für ein demokratisches, gewaltfreies Miteinander.
Tim Bader, Multiplikator für globales Lernen und Trainer bei gewaltfrei handeln e.V.

Mut zum Konflikt – gewaltfrei in schwierigen Situationen
Im demokratischen Zusammenleben sind unterschiedliche Positionen und Wahrnehmungen alltäglich. Die daraus entstehenden Konflikte lassen sich als Lernaufgaben verstehen und mithilfe zivilen Konfliktbearbeitungswissens gewaltfrei meistern – selbst bei gewaltsamen oder verbalen Angriffen. Voraussetzung ist, Entstehung und Entwicklung gesellschaftspolitischer Konflikte zu verstehen, das eigene Verhalten zu reflektieren und Ideen für eine faire Konfliktlösung zu entwickeln. Anhand von Impulsen, Übungen und gemeinsamer Reflexion werden die Grundlagen gewaltfreier Konfliktbewältigung in politischen und persönlichen Kontexten vermittelt.
Jochen Mangold, Bildungsreferent bei gewaltfrei handeln e.V.

12.30 Uhr: Mittagessen

14.30 Uhr: Fortsetzung der Workshops

16.00 Uhr: Kaffee und Kuchen

16.30 Uhr: Fortsetzung der Workshops

18.00 Uhr: Abendessen

19.30 Uhr: Offener Abend zur Vernetzung

Sonntag

Ab 7.30 Uhr: Frühstück

9.00 Uhr

Gewaltfreiheit angesichts von Rechtsextremismus
N.N.

10.30 Uhr: Stehkaffee

11.00 Uhr: Fishbowl zum Tagungsabschluss

12.30 Uhr: Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Tagungskosten (pro Person):

  • € 180,00 Teilnahmebeitrag / Vollverpflegung / Einzelzimmer
  • € 169,00 Teilnahmebeitrag / Vollverpflegung / Doppelzimmer
  • € 92,00 Teilnahmebeitrag / Verpflegung ohne Frühstück
  • € 29,50 Teilnahmebeitrag

Schüler*innen, Studierende und Auszubildende bis 35 Jahre sowie Bürgergeldempfänger*innen erhalten 50% Ermäßigung.

Nicht in Anspruch genommene Leistungen werden nicht erstattet.
Bei Eingang einer Abmeldung Ihrerseits später als 21 Tage vor Tagungsbeginn stellen wir Ihnen 80 % der gebuchten Leistungen in Rechnung.

Anmeldung über die Webseite

der Ev. Akademie Hofgeismar

Gespeichert von stamer am